IHK-IT-Systeme abgeschaltet
Wir sind per E-Mail und Online-Dienste nicht erreichbar!
IHK-Ausbildungstour 2022
Die IHK war zu Gast in vier Unternehmen und hat dort Gespräche über die Bedeutung der dualen Ausbildung geführt.
IHK warnt vor falschen Mails
Kein Unternehmen muss sich bei "IHK Deutschland" neu anmelden
IHK-Handelstag NRW in Soest
Das Programm für die 9. Auflage der Veranstaltung steht und Anmeldungen sind noch möglich.
Herzlichen Glückwunsch!
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung verstärken Linda Mester und Katharina Mikolaiski nun das IHK-Team.
Studie zur Akzeptanz von Windenergieanlagen im Sauerland
Befragung zeigt: Gäste des Sauerlandes stehen dem Ausbau der Windkraft aufgeschlossen gegenüber.
Konjunkturumfrage: Wirtschaft blickt pessimistisch in die Zukunft
Gastgewerbe lässt Pandemie hinter sich, Stimmung in Bau und Industrie brechen ein
Aus Sicherheitsgründen mussten am Abend des 3. Augusts Teile der IT-Systeme der IHK heruntergefahren werden. Dadurch ist der E-Mail-Verkehr mit der IHK aktuell nicht möglich. Außerdem funktionieren IT-Services wie die elektronische Ausstellung von Ursprungszeugnissen (eUZ) derzeit nicht!
Wir sind weiterhin telefonisch erreichbar: Ansprechpartner
Wichtige Informationen für direkt oder indirekt vom Krieg in der Ukraine betroffene Unternehmen gibt es auf der folgenden Seite.
Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen und weiterführende Links zur Versorgung der Unternehmen mit Energie, insbesondere Gas und Strom.
Folgend finden Sie Antworten und Hinweise zu Fragen rund um das Coronavirus, Maßnahmen, Fördermöglichkeiten und der Corona-Schutzverordnung.
Das verpflichtende Angebot von Mehrwegalternativen in der Gastronomie kommt. Dieses gilt ab dem 1.1. 2023 und darf keine schlechteren Konditionen bei Preis, Menge oder Qualität des Produkts gegenüber der Einweglösung aufweisen.
Mit Veranstaltungen, einem Netzwerk, Beratungsangeboten und einer Weiterbildung für Auszubildende unterstützt die IHK Arnsberg die regionale Wirtschaft auf ihrem Weg zur Klimaneutralität. Der nachhaltige Wirtschaftsstandort Südwestfalen wird so noch stärker.
NRW.BANK und Land NRW bieten betroffenen Unternehmen zinsgünstige und mit einem Tilgungsnachlass versehene Förderdarlehen an.
Damit aus ernsten Schwierigkeiten keine Unternehmenskrise wird, ist oft Unterstützung erforderlich. Helfen können neben einer frühzeitigen Notfallplanung der IHK-Mentoren-Service, die "Go.On!"-Netzwerkpartner und die Krisenhotline für Mitglieder in finanziellen Schwierigkeiten.
Wie können die heimischen Städte auch in Zukunft attraktiv bleiben? Wie können die Innenstadtakteure bei digitalen Themen unterstützt werden? Die passenden Antworten und Tipps gibt das EU-Förderprojekt „City Lab Südwestfalen“.
Ausbildungsbetriebe engagieren sich durch Qualifizierung für die nachhaltige Sicherung des Fachkräftenachwuchses. Als Zeichen der Anerkennung bedankt sich die IHK bei den Unternehmen mit einer Urkunde und einem Logo.
„Südwestfalen in Zahlen“ ist die Zusammenstellung wichtiger Strukturdaten der Region und wird von den drei IHKs in Arnsberg, Hagen und Siegen herausgegeben.
Südwestfalen profiliert sich als drittstärkste Industrieregion Deutschlands mit mehr als 166 Weltmarktführern und kombiniert Lebensqualität mit besten beruflichen Perspektiven.
Die IHKs in Arnsberg, Hagen und Siegen haben 2018 das Verzeichnis der Weltmarktführer und Bestleistungen aus Südwestfalen neu aufgelegt. In der vierten Auflage sind jetzt 166 Weltmarktführer-Geschichten zu lesen.